
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
November 2020
SEMINAR mit Michael Waldenmayer: „Innerbetriebliche Kommunikation“
VORBEHALT AUFGRUND DER CORONA-LAGE: DIESE VERANSTALTUNG KANN NUR STATTFINDEN WENN DIE 7-TAGE-INZIDENZ PRO 100.000 EINWOHNER UNTER 35 LIEGT.
Mehr erfahren »Dezember 2020
SENIOR: „Die Marktredwitzer Landschaftskrippe“ (Vortrag von Christine Roth): ABGESAGT !
Der Vortrag muss aufgrund der Corona-Pandemie leider abgesagt werden ! „Die Marktredwitzer Landschaftskrippe“ – Regionale Besonderheit und alte Handwerkskunst Große Krippenlandschaften mit unzähligen, formenreich gestalteten Tonfiguren und Holzhäuschen überraschen den Betrachter jedes Jahr aufs Neue in der Advents- Weihnachtszeit bei einem Besuch in Marktredwitz. Die hiesigen Museen bieten daneben auch ständige Ausstellungen dieser besonderen regionalen Tradition. Ungewöhnlich mag der vorzugsweise alpenländische Stil erscheinen, wobei auch „Originalschauplätze“ der Region zu entdecken sind und die Geburt Jesus „mitten unter uns“…
Mehr erfahren »Februar 2021
Online-Lesung: „Notizen zu Krieg und Reichsgründung – Die Aufzeichnungen des Redwitzer Bürgermeisters Johann Gabriel Seeberger aus den Jahren 1870/71“
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer ersten Online-Veranstaltung: einer Lesung aus der aktuellen Publikation des Historischen Vereins für Oberfranken: "Notizen zu Krieg und Reichsgründung - Die Aufzeichnungen des Redwitzer Bürgermeisters Johann Gabriel Seeberger aus den Jahren 1870/71". Dabei geht es um ein sehr interessantes und stilistisch gut geschriebenes Tagebuch, das uns auch heute noch einen lebendigen Eindruck vermittelt, wie der deutsch-französische Krieg und die unmittelbar danach erfolgte Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Markt Redwitz erlebt wurden. Der Ort…
Mehr erfahren »Mai 2021
Konrad Brütting (1884 – 1966): Lehrer – Rektor- Kantor. Geschichte anhand seiner Biografie. Online-Vortrag von Michael Grünwald
Anhand seiner Biografie (1884-1965) lässt sich Geschichte in der Kleinstadt Marktredwitz rekonstruieren. Seine Generation erlebte vier Regierungsformen: Die Monarchie im Kaiserreich, die präsidiale Demokratie in der Weimarer Republik, die Diktatur im Dritten Reich und die parlamentarische Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. An der Person Konrad Brütting lässt sich nachempfinden, wie seine Generation durch diese bewegten Epochen ging – oder gehen musste… Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der AKADEMIE Steinwald-Fichtelgebirge mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) im Landkreis Wunsiedel, dem Historischen Club…
Mehr erfahren »Juni 2021
SENIOR: Kulturgeschichtlich-geologischer Spaziergang durch Wunsiedel mit Christine Roth: „Mittelalter trifft Klassizismus“
Wie sich ein Stadtbild im Laufe der Jahrhunderte wandelte, ist in Wunsiedel bis in die Gegenwart auffallend sichtbar. So lässt sich zum Beispiel streng klassizistische Architektur an Gebäuden, Plätzen und Brunnenanlagen in unmittelbarer Nähe zu noch mittelalterlich anmutenden Gässchen mit historischem Pflastersteinbelag entdecken. Dabei erzählen besonders markante Bauwerke ihre eigene Geschichte, die bei dieser Führung lebendig werden soll. Ungewöhnliches zeigt auch ein aufmerksamer Blick auf die verwendeten Bausteine, welche an eine einstmals florierende Steinindustrie im Fichtelgebirge erinnern. Mit Geoparkrangerin Christine…
Mehr erfahren »