Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Heute ! Anmeldeschluss für die Opernfahrt nach Nürnberg: „Nabucco“ am 26. April 2026

26. Februar 2026

Fahren Sie mit uns unter der fachkundigen Leitung von Michael Waldenmayer per Zug nach Nürnberg ins Staatstheater. Die Teilnahmegebühr beträgt 78,00 € pro Teilnehmendem und beinhaltet eine Eintrittskarte in die Oper „Nabucco“ inklusive der Zugfahrt von Marktredwitz nach Nürnberg und zurück. Sie erhalten von uns eine Rechnung und nach erfolgter Bezahlung senden wir Ihnen die Eintrittskarte(n) zu. 

Heute ist der Anmeldeschluss für Ihre verbindliche Anmeldung. 

 

Nabucco:

Mit alttestamentarischer Wucht vertont Verdi den scheinbar aussichtslosen Widerstand des jüdischen Volkes gegen den babylonischen Gewaltherrscher Nabucco. Durch eine göttliche Erleuchtung des Tyrannen ist der Freiheitskampf der Hebräer schließlich erfolgreich. Die beliebte, schon mehrmals wiederaufgenommene Nürnberger Inszenierung spart bei aller Tragik auch nicht mit Humor und nähert sich dem wuchtigen Drama mit den Stilmitteln des Stummfilms.

Israel gegen Babylon, der Gott Jahwe gegen den Götzen Baal, der babylonische König Nabucco gegen den jüdischen Hohepriester. Und inmitten dieser entfesselten Feindschaften ein Dreieck von Liebenden. Fenena und Abigaille, die Töchter Nabuccos, lieben den Israeliten Ismaele. Als er seine Gunst der zarten Fenena schenkt – die im Gegensatz zu Abigaille eine leibliche Tochter des Königs ist –, verwandelt sich ihre Schwester in eine Furie und wendet sich gegen alle, in denen sie ihre Feinde erkennt: Fenena, Ismaele, ihren Vater und ganz Israel. Sie ist bereit, ein ganzes Volk auszulöschen, um ihre Rache ins Werk zu setzen. Doch eine höhere Macht fällt ihr in den Arm.

Nabucco war 1842 Verdis erster echter Erfolg. Er traf die Italiener mitten ins Herz, die sich nach der Befreiung aus der babylonischen Gefangenschaft Österreichs und des Vatikans sehnten – der Gefangenenchor „Va, pensiero“ ist bis heute die inoffizielle italienische Nationalhymne. Aber es war nicht nur der politische Kontext, der das Stück zum Klassiker machte. Verdi hat eine atemlose Handlung vertont, ein apokalyptisches Amalgam aus sich überstürzenden Ereignissen, unüberlegten Entscheidungen, wahnsinnigen Politikern, Fake News, religiösem Fanatismus und welterschütternden Liebesgefühlen. Eine Oper, die nie zur Ruhe kommt, eine Geschichte von Menschen, die nur Alles oder Nichts kennen und die mit alttestamentarischer Wucht triumphieren oder untergehen müssen. 

(www.staatstheater-nuernberg.de)

Details

Datum:
26. Februar 2026